Das Grenzüberschreitende Wanderfestival der Maremma ist eine Veranstaltung, die dem Wandern gewidmet ist und das Ziel verfolgt, Grenzgebiete der Maremma miteinander zu verbinden und aufzuwerten. Das Festival fördert die Zusammenarbeit zwischen vom Aussterben bedrohten Gebirgsgemeinden und setzt sich für den Aufbau eines kohärenten und nachhaltigen Wegenetzes ein.
Programm
- Geführte Wanderungen auf historischen Routen
- Präsentationen von Büchern und Projekten zum Thema Wandern
- Begegnungen mit Fokus auf lokaler Kulinarik und Kultur
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Wanderbegeisterte, sondern auch an Akteurinnen und Akteure des Tourismus sowie an Vertreterinnen und Vertreter lokaler Institutionen, die an einer nachhaltigen Entwicklung der Region interessiert sind.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird eine Anmeldung per E-Mail an festivalescursionismomaremme@gmail.com oder telefonisch/über WhatsApp unter +39 328 717 8272 empfohlen.
Informationen zu Unterkunfts- und Verpflegungsmöglichkeiten sind über dieselben Kontaktstellen erhältlich.
Festivalleitung
Irene Pellegrini – Soziologin, Autorin und zertifizierte Wanderführerin (Sentieri Liberi, Murci, Maremma)
Mit Unterstützung von
Gemeinde Semproniano, Verein „La Piazzoletta“, Netzwerk Pibinko.org

Detailprogramm
Samstag, 14. Juni
- 15:00 Uhr – Geführte Wanderung: „Anello di Bellafreddi“, Rundweg bei Rocchette di Fazio und seinen Schluchten (ca. 4 km, mittlerer bis leichter Schwierigkeitsgrad)
- 18:00 Uhr – Buchpräsentation in der Pieve di Santa Cristina (Rocchette di Fazio)
Vorgestellte Werke:
„A piedi nel Far West“ (Effigi) und „111 luoghi delle Maremme che devi proprio scoprire“ (Emons) von Irene Pellegrini
Moderation: Laura Fontani - 20:00 Uhr – Erfrischung / Empfang

Sonntag, 15. Juni
- 10:00 Uhr – Geführte Wanderung: Von Rocchette di Fazio nach Semproniano und zurück (ca. 7 km, mittlerer bis leichter Schwierigkeitsgrad)
- 15:30 Uhr – Themenrunde: „Wandern in den Maremmen: Vorbildliche Erfahrungen“
Beiträge von: - Damiano Fabbri (Stayfreedom, San Giovanni in Tuscia): Erfahrungsbericht über den „Cammino dei Villaggi“ und den „Cammino Terramare“
- Stefano Mecorio (Autor): Über das Erzählen des Wanderns und das Netzwerk „Camminatori Indipendenti“
- Marco D’Aureli (Anthropologe): Die Erfahrung von Simulabo und das narrative Trekking
- Paolo Guardala & Maja Borer (Amici della Via Clodia): Die Via Clodia in Latium und das Beispiel der Mühle von Oriolo
- 18:30 Uhr – Abschluss-Aperitif

Bildnachweis: Sentieri Liberi – Murci